Das vom Architekten Willy Roth entworfene Wohnhaus wurde gemeinsam mit dem Haus zum Korn errichtet. Es ist Teil der vom damaligen Stadtbaumeister Hermann Herter geplanten Gesamtüberbauung Quartier Sihlhölzli, die zwischen 1937 und 1948 realisiert wurde. 1970 erhielt das Gebäude ein sechstes Geschoss sowie ein Flachdach anstelle des ursprünglichen Satteldachs. Heute ist das Haus im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte der Stadt Zürich aufgeführt.
Die Sanierung konnte Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen werden und der Stammsitz der Genossenschaft zum Korn erstrahlt seither in neuem Glanz. Im Rahmen der Arbeiten wurden sämtliche Steigleitungen erneuert, Küchen und Bäder modernisiert und beide Liegenschaften vollständig barrierefrei erschlossen – ein deutlicher Zugewinn an Komfort und Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Auch energetisch wurde die Liegenschaft auf den neuesten Stand gebracht: Ein denkmalgerechter Dämmputz, moderne Fenster, eine Wärmepumpe und die Photovoltaikanlage sorgen für niedrigeren Energieverbrauch und eine spürbare Reduktion des ökologischen Fussabdrucks. Diese gezielten Massnahmen sichern nicht nur den langfristigen Werterhalt der Liegenschaften, sondern stärken auch das nachhaltige Profil der Genossenschaft – ganz im Sinne ihrer zukunftsorientierten Ausrichtung.